Warum eine Stiftung?
Die Kirchensteuereinnahmen sind drastisch eingebrochen. Das führt zu einer ebenso drastischen Kürzung der Mittel für die Kirchengemeinden. So wurden bereits die Kirchengemeinden Dörverden und Westen in ein „verbundenes Pfarramt“ überführt. Für die gut 3.500 Gemeindemitglieder stehen zurzeit 1,25 Pfarrstellen, sowie eine halbe Stelle für die Gemeindemanagerin zur Verfügung. Das Ziel der Stiftung ist es, das gemeindliche Leben für alle sicherzustellen und weitere Einschränkungen auf die seelsorgerische Versorgung als auch auf die vielen anderen Aktivitäten, die unsere Kirchengemeinde heute auszeichnen, zu verhindern oder zumindest abzumildern.
Viele Mitglieder unserer Kirchengemeinde sind sehr aktiv und erfreuen damit wiederum viele andere. Die Stiftung trägt ihren Teil dazu bei!
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009, konnte die Stiftung ihr Stiftungskapital bis zum Ende des Jahres 2024 auf stolze 130.864,81 EUR aufbauen. Auch wenn dieses Kapital nicht direkt der Gemeinde zugutekommt, ist es die Grundlage für die Mittel, die uns aus Zinserträgen dann zugeteilt werden.
Mit zahlreichen großen und kleinen Zuwendungen, insbesondere in den Anfangsjahren, sorgt der Stiftungsrat mit vielfältigen Aktionen zum einen dafür, dass die (Kirchen-) Gemeinde lebendig bleibt und durch die generierten Einnahmen/Spenden zum anderen, auch zukünftig gut aufgestellt zu sein: sowohl, was die finanzielle Förderung von kleineren Projekten angeht als auch das aktive Miteinander vor Ort!
In der jüngeren Vergangenheit haben wir folgende Projekte in der Gemeinde durch die Erträge des Stiftungskapitals ermöglicht:
- Noten für den Posaunenchor und zusätzliche Liederbücher „Himmel und Erde“ für die Kirche
- finanzielle Unterstützung bei der Teilnahme am Deutschen Evangelischen Posaunentag
- Erneuerung der Beleuchtung auf dem Kirchplatz
- Schilder für das Gemeindehaus, die Bücherei und die Kleiderstube